der auftrag.at-Blog
Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt
5 Gründe für die Teilnahme an Vergabeverfahren
Vergabeneulinge aufgepasst! Die Teilnahme an einem Vergabeverfahren kann im ersten Moment mühsam wirken. Auch wenn die Aufwände nicht abzustreiten sind, kann es sich lohnen, an einer öffentlichen Ausschreibung teilzunehmen. Hier erfahren Sie warum. 1. Mehr Auftragschancen Unternehmer können mit öffentlichen Aufträgen ihren Umsatz deutlich steigern. Rund 7.700 öffentliche Stellen vergeben pro Jahr eine wirklich große […]
Inhaltliche Bestandteile eines Angebotes
In einem Angebot stecken meist viel Zeit und Arbeit. Daher ist es umso unangenehmer, wenn sich nach Ablauf der Angebotsfrist herausstellt, dass Teile des Angebotes vergessen oder übersehen wurden.
Subunternehmer – gemeinsam mehr leisten
Die Möglichkeit der Heranziehung von Subunternehmern erleichtert Einzelunternehmern sowie KMUs den Zugang zu öffentlichen Aufträgen und fördert somit den Wettbewerb.
Vorsicht im Vergaberecht: Vertragsstrafen bei Verzug wegen COVID19
Leistungsfristen können aktuell aufgrund von COVID19 nicht immer eingehalten werden. Brisant wird es, wenn der Leistungsverzug Vertragsstrafen auslöst.
Was verbirgt sich hinter der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung?
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) dient der Vereinfachung der Prüfung, ob ein Unternehmer grundsätzlich geeignet ist, einen öffentlichen Auftrag auszuführen.
Eignungskriterien und -nachweise im Sektorenbereich
Alle Auftraggeber haben in Vergabeverfahren objektive Eignungskriterien festzulegen. Nur Unternehmer, die diese Eignungskriterien erfüllen, dürfen am Vergabeverfahren teilnehmen. Der Sektorenbereich sieht gegenüber dem klassischen Bereich einige Besonderheiten bei der Festlegung dieser Eignungskriterien und -nachweise vor. Keine Einschränkung bei der Wahl der Eignungskriterien Die Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz sowie jene der Verhältnismäßigkeit und Sachlichkeit sind […]
Rundschreiben des BMJ | COVID-19 Begleitgesetz Vergabe
COVID-19 Begleitgesetz Vergabe | Das vollständige Rundschreiben des Bundesministeriums für Justiz auf vergabeservice.at
Die (unterschätzte) Eignungsprüfung im Vergaberecht
Im Rahmen der Eignungsprüfung findet eine erste und nach dem Bundesvergabegesetz auch verpflichtende Bewertung der Bieter statt. Sie stellt die Eintrittshürde dar, die oftmals zu einem vorzeitigen Ausschluss von Unternehmen aus dem Vergabeverfahren führt. Dementsprechend bildet die Eignungsprüfung in der Praxis einen wesentlichen Bestandteil des Vergabeverfahrens, bei dem es aus Bietersicht wichtige Aspekte zu beachten […]