der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

Angebotsbewertung

Die Angebotsbewertung erfolgt nach dem Billigstangebotsprinzip oder dem Bestangebotsprinzip. Anhand der, von Beginn des Vergabeverfahrens an, klar bestimmten Zuschlagskriterien wählt der Auftraggeber das vorteilhafteste Angebot aus. Es muss eine vergleichbare Beurteilung des Leistungsniveaus der Angebote gemessen am Auftragsgegenstand möglich sein. Die Zuschlagskriterien sind bei der Angebotsbewertung objektiv und einheitlich auf alle Angebote anzuwenden.

Besondere Dienstleistungen

Für die Vergabe von besonderen Dienstleistungsaufträgen gelten vereinfachte Verfahrensvorschriften. Die besonderen Dienstleistungen sind im Anhang XVI des Bundesvergabegesetzes 2018 (BVergG 2018) aufgezählt. Dazu zählen insbesondere Dienstleistungen: im Sozial- und Gesundheitsbereich, im Bildungs- und Kulturbereich, im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung, der öffentlichen Verwaltung, im Sicherheitsbereich und bei Postdiensten, sowie kommunale Dienstleistungen. Auftraggeber sind bei der Vergabe […]

C

S

Angebotsfrist

Bei der Angebotsfrist handelt es sich um die Frist, innerhalb derer Angebote eingereicht werden können.

Bestangebotsprinzip

Wählt der Auftraggeber das Bestangebotsprinzip, so wird der Zuschlag dem technisch und wirtschaftlich günstigsten Angebot erteilt. Das Bundesvergabegesetz 2018 subsumiert unter dem Zuschlagsmodell „technisch und wirtschaftlich günstigstes Angebot“ zwei voneinander getrennte Ansätze: Einerseits erfolgt die Angebotsbewertung basierend auf den niedrigsten Kosten gemäß eines vom Auftraggeber festzulegenden Kostenmodells. Als solches Kostenmodell kann die Lebenszykluskostenrechnung herangezogen werden. […]

D

T

Angebotsöffnung

Die Angebotsöffnung darf erst nach Ablauf der Angebotsfrist erfolgen. Bei elektronischer Abwicklung des Vergabeverfahrens entfallen (durch die Manipulationssicherheit) zahlreiche Formalvorgaben an die Angebotsöffnung. Nur im Fall von Papierangeboten ist bei offenen und nicht offenen Verfahren noch eine kommissionelle und formalisierte Angebotsöffnung vorgesehen. Bei Vergabeverfahren von Sektorenauftraggebern ist generell keine formalisierte Öffnung der Angebote erforderlich. Während […]

Beurteilungskriterien

Beurteilungskriterien sind die im Kontext eines Wettbewerbes für die Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten festgelegten Kriterien. Sie müssen sich auf den Wettbewerbsgegenstand beziehen, müssen sachlich gerechtfertigt und dürfen nicht diskriminierend sein. Vom Bundesvergabegesetz 2018 ist keine Gewichtung, sondern bloß eine Reihung der Beurteilungskriterien vorgeschrieben.