der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

Regiepreis

Unter einem Regiepreis versteht man den Preis für eine Einheit (z.B. eine Leistungsstunde oder Materialeinheit), welche nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet wird. Eine Vergabe zur Regiepreisen ist zulässig, wenn eine Vergabe zu Einheitspreisen oder ein Pauschalpreis nicht möglich ist.

TED eSender

Unter einen TED eSender versteht man ein zertifiziertes Unternehmen, das auf elektronischem Weg Bekanntmachungen von Vergabeverfahren im geforderten Format an das Amt für Veröffentlichungen der EU übermitteln kann. Eine Liste der TED eSender findet sich hier.

Verfahrenshilfe

Verfahrenshilfe bedeutet, dass ein Rechtsschutzsuchender unter anderem von der Entrichtung von Gebühren für ein Verfahren befreit ist, wenn er außer Stande ist, die Kosten der Führung eines Verfahrens ohne Beeinträchtigung des für sich und seine Familie notwendigen Unterhalts zu bestreiten.

Widerrufsentscheidung

Unter einer Widerrufsentscheidung versteht man die an Unternehmer übermittelte bzw. für diese bereitgestellte nicht verbindliche Absichtserklärung, ein Vergabeverfahren widerrufen zu wollen. In der Widerrufsentscheidung sind die Gründe für den beabsichtigten Widerruf anzugeben. Nach der Widerrufsentscheidung folgt eine in der Regel zehntägige Stillhaltefrist, in der ein Widerruf nicht erklärt werden darf. Andernfalls ist der Widerruf unzulässig.

Kaution

Bei einer Kaution handelt es sich um eine Sicherstellung für den Fall, dass ein Vertragspartner bestimmte, im Vertrag festgelegte, besondere Pflichten verletzt.

Örtliche Bauaufsicht

Die örtliche Bauaufsicht übt alle Kontrolltätigkeiten aus, die sich unmittelbar auf den Baufortschritt beziehen und nur im Zusammenhang mit Wahrnehmungen auf der Baustelle selbst sinnvoll ausgeübt werden können.

Schätzung des Auftragswertes

Unter dem geschätzten Auftragswert versteht man den Gesamtwert der zu vergebenden Leistung ohne Umsatzsteuer, der vom Auftraggeber voraussichtlich zu zahlen ist. In den geschätzten Auftragswert hat der Auftraggeber alle zum Vorhaben gehörenden Leistungen einzurechnen, das heißt auch alle Optionen, Vertragsverlängerungen, Prämien und sonstigen Zahlungen. Die Kostenschätzung des Beschaffungsvorhabens hat auf sach- und fachkundiger Basis zu […]

Teilnahmeantrag

Unter einem Teilnahmeantrag versteht man die Mitteilung eines Unternehmers, am Vergabeverfahren teilnehmen zu wollen. Der Teilnahmeantrag hat insbesondere die in den Ausschreibungsunterlagen geforderten Nachweise zu enthalten. Ein Unternehmer, der einen Teilnahmeantrag gestellt hat, wird als Bewerber bezeichnet. Im Teilnahmeantrag sind beispielsweise die Namen und die berufliche Qualifikation jener natürlichen Personen anzugeben, die für die Erbringung […]

Vergabekontrollgesetze

Unter Vergabekontrollgesetzen versteht man die landesgesetzlichen Vorschriften der Länder in Bezug auf den Rechtsschutz (z.B. Burgenländisches Vergaberechtsschutzgesetz, Tiroler Vergabenachprüfungsgesetz).

Widerrufserklärung (Widerruf)

Unter einer Widerrufserklärung versteht man die an Unternehmer übermittelte bzw. für diese bereitgestellte Erklärung des Auftraggebers, ein Vergabeverfahren ohne Zuschlagserteilung bzw. ohne Ermittlung des Gewinners oder der Gewinner bzw. des Teilnehmers oder der Teilnehmer zu beenden. Die Widerruferklärung erfolgt nach Ablauf der Stillhaltefrist und beendet das Vergabeverfahren. Die Bieter sind an ihre Angebote nicht mehr […]