Bestangebotsprinzip vs. Billigstangebotsprinzip
Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gilt der Grundsatz des Bestangebotsprinzip; nur in Ausnahmefällen, darf lediglich auf den Preis geachtet werden.
Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gilt der Grundsatz des Bestangebotsprinzip; nur in Ausnahmefällen, darf lediglich auf den Preis geachtet werden.
Die BBG ist eine zentrale öffentliche Beschaffungsstelle, deren Zweck es ist die Einkaufsbedingungen des Bundes zu optimieren.
Wie detailliert Ausschreibungsunterlagen sein müssen, hängt unter anderem von der Art des Verfahrens und der Leistungsbeschreibung ab.
Ausschreibungsunterlagen enthalten neben den Bestimmungen über den Leistungsvertrag und der Leistungsbeschreibung weitere vergaberechtliche Angaben, denen wir uns in diesem Beitrag genauer widmen.
Das Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG 2018) gilt grundsätzlich für alle Beschaffungen im öffentlichen Bereich. Davon gibt es einige Ausnahmen.
Bis zu bestimmten Zeitpunkten können Bieter ihre Angebote korrigieren oder ergänzen. Was diese sind, erfahren Sie hier.
Die öffentlich-öffentliche Kooperation ist eine Art der Zusammenarbeit öffentlicher Auftraggeber, um an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten.
Schlichtungsverfahren dienen dazu, im Streitfall möglichst rasch und kostengünstig eine Einigung zu finden, anstatt vor Gericht zu gehen. Auftraggeber und Unternehmer können sich auf diese Art transparent und nachvollziehbar außergerichtlich einigen.