der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

Zuschlagskriterien – Beurteilungskriterien für Angebote

Zuschlagskriterien sind Kriterien, anhand derer Angebote beurteilt werden. Sie sind so klar, genau und eindeutig zu formulieren, dass alle durchschnittlich fachkundigen Bieter bei Anwendung der üblichen Sorgfalt ihre genaue Bedeutung verstehen und sie in gleicher Weise auslegen können. Der Auftraggeber muss in der Bekanntmachung oder in den Ausschreibungsunterlagen festlegen, ob der Zuschlag dem Angebot mit […]

< 1 Minute Lesezeit

Inhaltliche Bestandteile eines Angebotes

In einem Angebot stecken meist viel Zeit und Arbeit. Daher ist es umso unangenehmer, wenn sich nach Ablauf der Angebotsfrist herausstellt, dass Teile des Angebotes vergessen oder übersehen wurden.

2 Minuten Lesezeit

Subunternehmer – gemeinsam mehr leisten

Die Möglichkeit der Heranziehung von Subunternehmern erleichtert Einzelunternehmern sowie KMUs den Zugang zu öffentlichen Aufträgen und fördert somit den Wettbewerb.

3 Minuten Lesezeit

Grundsätze des Vergabeverfahrens

Die Grundsätze des Vergabeverfahrens – Transparenz, Gleichbehandlung und Wettbewerb – sichern faire und effiziente öffentliche Ausschreibungen.

2 Minuten Lesezeit

Wozu überhaupt Vergaberecht?

Um seine Aufgaben zu erfüllen, tritt der Staat als Nachfrager am Markt auf. Das Vergaberecht dient dazu, die Vergaben öffentlicher Aufträge zu regeln.

3 Minuten Lesezeit

Akteure im Vergabewesen

In einem Vergabeverfahren gibt es unterschiedlichste Player. Neben den Auftraggebern und Bietern bzw. Auftragnehmern als Hauptakteure können an einem Vergabeverfahren noch Dienstleister, wie Anbieter von eVergabe-Portalen, aber auch verschiedene Institutionen beteiligt sein. Hier ein Überblick über die wichtigsten von ihnen: Auftraggeber und Bieter bzw. Auftragnehmer Der Auftraggeber erteilt an den Auftragnehmer einen Auftrag zur Erbringung […]

3 Minuten Lesezeit