Vergaberecht & Fairness: So geht der Umgang mit Wettbewerbsvorteilen
Wettbewerbsvorteile wie Wissensvorsprung oder Beihilfen sind nicht automatisch unzulässig. Entscheidend ist, wie Auftraggeber:innen fair und transparent damit umgehen.
Wettbewerbsvorteile wie Wissensvorsprung oder Beihilfen sind nicht automatisch unzulässig. Entscheidend ist, wie Auftraggeber:innen fair und transparent damit umgehen.
Der EuGH urteilt: Gesetzliche Konzessionsverlängerungen ohne Vergabeverfahren sind rechtswidrig. Unternehmen sollten sich auf neue Ausschreibungen und Vergabeverfahren einstellen.
Der EuGH bestätigt: Unternehmen aus Drittstaaten haben keinen automatischen Zugang zu EU-Vergabeverfahren – nationale Stellen dürfen sie aus dem Verfahren ausschließen.
Nachhaltige Beschaffung basiert auf drei Säulen: ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Während sich die ersten beiden Teile dieser Reihe mit ökologischen und sozialen Aspekten befassten, steht nun die ökonomische Nachhaltigkeit im Fokus. Dabei geht es um langfristige Kosteneffizienz, strategische Beschaffung und Innovationsförderung.
Nachhaltige Beschaffung bedeutet, bei der Vergabe von Aufträgen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Kriterien zu berücksichtigen. Ziel ist es, faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen, Menschenrechte zu wahren und soziale Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette zu übernehmen.
Alles zu den wichtigsten Fristen in der öffentlichen Vergabe und deren Berechnung lesen Sie hier.
Die elektronische Vergabeplattform auftrag.at-Vergabe wurde eingestellt. Erfahren Sie, was das bedeutet, und wie auftrag.at Unternehmen weiterhin unterstützt.
Im Sommer 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft. Was bedeutet das für öffentliche Ausschreibungen?
Die Einhaltung von Fristen ist ein entscheidender Faktor im Vergabeverfahren. Hier muss auch zwischen Ober- und Unterschwellenbereich unterschieden werden.
Bei einer schweren beruflichen Verfehlung reichen schon Hinweise, um Unternehmen von Vergabeverfahren auszuschließen. Hier können allerdings auch Gegenmaßnahmen getroffen werden.