Vergaberecht & Fairness: So geht der Umgang mit Wettbewerbsvorteilen
Wettbewerbsvorteile wie Wissensvorsprung oder Beihilfen sind nicht automatisch unzulässig. Entscheidend ist, wie Auftraggeber:innen fair und transparent damit umgehen.
Wettbewerbsvorteile wie Wissensvorsprung oder Beihilfen sind nicht automatisch unzulässig. Entscheidend ist, wie Auftraggeber:innen fair und transparent damit umgehen.
Immer mehr Auftraggeber:innen fordern Unternehmensvorstellungen als Auswahlkriterium. Wer klar, konkret und strategisch präsentiert, kann sich im Vergabeverfahren deutlich abheben.
Der EuGH erkennt: Auch wer rechtswidrig vom Verfahren ausgeschlossen wurde, kann Schadenersatz fordern – selbst ohne sicheren Zuschlagsanspruch.
Die nachhaltige Beschaffung gewinnt in der öffentlichen Vergabe zunehmend an Bedeutung. Neben wirtschaftlichen und sozialen Aspekten fließen auch ökologische Kriterien in den Beschaffungsprozess ein, um Umweltbelastungen zu minimieren und ressourcenschonende Produkte und Dienstleistungen zu fördern.
Im Vergaberecht ist die Einbindung juristischer Expertise nicht immer verpflichtend, jedoch oft von entscheidender Bedeutung. Während die Teilnahme an Vergabeverfahren grundsätzlich ohne anwaltliche Unterstützung möglich ist, gibt es spezifische Situationen, in denen die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts sowohl empfehlenswert als auch vorteilhaft ist.
Unternehmen können mit auszug.at schnell und digital Eignungsnachweise wie Firmenbuchauszüge oder Bonitätsauskünfte abrufen, um effizient und fehlerfrei an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen.
Das Regierungsprogramm 2025 bringt höhere Vergabeschwellen, mehr Direktvergaben und strengere Nachhaltigkeitskriterien. Was bedeutet das für Unternehmen bei öffentlichen Ausschreibungen?
Unternehmen können beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) Beschwerde einlegen, wenn Grundrechte verletzt wurden oder eine gesetzwidrige Norm angewendet wurde. Fristen und Anwaltszwang sind zu beachten
Erfahren Sie, wann und wie Unternehmen im Vergabeverfahren eine Revision beim VwGH einlegen können. Voraussetzungen, Fristen und wichtige Hinweise im Überblick.
Das Feststellungsverfahren ermöglicht Unternehmen, nachträglich die Rechtmäßigkeit von Entscheidungen im Vergabeverfahren überprüfen zu lassen.